144hz Monitor Test & Vergleich 2022
Die besten 144hz Monitore / Bildschirme für Gaming im Test & Vergleich
Du suchst einen e-Sports tauglichen 144hz Monitor für eine ganz neue und vor allem bessere Gaming-Erfahrung? Hier auf unserer Seite gehen wir ausführlich auf die meist gestellten Fragen zum Thema „144hz Monitore & Gaming“ ein.
Damit du bei dem Kauf von deinem neuen Monitor optimal beraten bist, stellen wir auf unserer Seite die aktuellsten und preiswertesten 144hz Monitore unabhängig und möglichst objektiv vor. Hierbei beziehen wir uns auf unterschiedliche Monitor Tests von namhaften Test- und Vergleichsportalen, Angaben des Produktherstellers und vor allem auf Bewertungen von Kunden. Dadurch kannst du dir schnell und einfach einen Überblick über die aktuellen 144hz Bildschirme verschaffen!
144hz Monitor Test & Vergleich 2022
Berücksichtigung von aktuellen Vergleichs- und Testberichten.
Rangliste zuletzt aktualisiert am 01.01.2022
144hz-Monitore mit bester Preis-Leistung:
Folgend finden Sie eine Auswahl der derzeit beliebtesten 144hz-Monitore für Gaming mit guter Preis-Leistung.
149,00 € 185,00 €
zum Angebot »
Die besten Full-HD (1080p) 144hz-Monitore:
Hier finden Sie eine Auflistung der besten 144hz-Bildschirme mit einer Bildschirmauflösung von 1920 x 1080p bzw. Full-HD.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
|
|
Modell | Acer Predator XB3 (XB253QGP) | Viewsonic XG2405 | BenQ EX2710 | LC-Power LC-M24-FHD-144-C-V2 | AOC Gaming 24G2U |
Preis | 259,95 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 259,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | ab 339,97 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
149,00 € | 295,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Vergleichsergebnis |
|
|
|
|
|
Bewertung | |||||
Marke | Acer | Viewsonic | BenQ | LC-Power | AOC |
Bildschirmgröße | 24.5" | 24" | 27" | 23.6" | 23.8" |
Hertz | 144hz | 144hz | 144hz | 144hz | 144hz |
Reaktionszeit | 1ms | 1ms | 1ms | 4ms | 1ms |
Panel Technologie | IPS | IPS | IPS | VA | IPS |
Höhenverstellbar | |||||
Auflösung | 1920 x 1080 | 1920 x 1080 | 1920 x 1080 | 1920 x 1080 | 1920 x 1080 |
Anschlüsse | HDMI 2.0, Displayport | Display-Port, x2 HDMI 1.4 | x2 HDMI 2.0, x1 Display-Port 1.4 | x2 HDMI, DP | Displayport, HDMI |
Lautsprecher | |||||
Preis | 259,95 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 259,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | ab 339,97 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
149,00 € | 295,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
zum Angebot » | zum Angebot » | zum Angebot » | zum Angebot » | zum Angebot » |
Die besten WQHD (1440p) 144hz-Monitore:
Folgend haben wir die besten QHD/WQHD 2560 x 1440p – 144hz-Monitore aufgelistet.
1 | 2 | 3 | 4 | |
---|---|---|---|---|
|
|
|
|
|
Modell | Gigabyte Aorus FI27Q | Viewsonic XG270QG | LC-M27-QHD-144-C-27-C | LG 27GL83A-B |
Preis | 314,64 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 1.089,09 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 235,54 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 595,29 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Vergleichsergebnis |
|
|
|
|
Bewertung | ||||
Marke | Gigabyte | Viewsonic | LC-Power | LG |
Bildschirmgröße | 27" | 27" | 27" | 27" |
Hertz | 144hz | 165hz | 144hz | 144hz |
Reaktionszeit | 1ms | 1ms | 4ms | 1ms |
Panel Technologie | IPS | IPS | VA | IPS |
Höhenverstellbar | ||||
Auflösung | 2560 x 1440 | 2560 x 1440 | 2560 x 1440 | 2560 x 1440 |
Anschlüsse | x2 HDMI, Display-Port, SS-Port, x2 USB | HDMI, Display-Port | x1 HDMI 2.0, x2 HDMI 1.4, x1 DisplayPort 1.2 | 2x HDMI, Displayport 1.4 |
Lautsprecher | ||||
Preis | 314,64 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 1.089,09 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 235,54 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 595,29 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
zum Angebot » | zum Angebot » | zum Angebot » | zum Angebot » |
Die besten 4K/UHD (2160p) 144hz-Monitore:
Aktuell gibt es nur sehr wenige 144hz-Monitore mit 4K-Auflösung. Wir haben die aktuell besten für Sie aufgelistet.
1 | 2 | |
---|---|---|
|
|
|
Modell | Gigabyte Aorus FI32U | Gigabyte Aorus FV43U |
Preis | 842,99 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
769,99 € |
Bewertung | ||
Marke | Gigabyte | Gigabyte |
Bildschirmgröße | 31.5" | 43" |
Hertz | 144hz | 144hz |
Reaktionszeit | 1ms | 1ms |
Panel Technologie | IPS | VA |
Höhenverstellbar | ||
Auflösung | 3840 x 2160 | 3840 x 2160 |
Anschlüsse | HDMI 2.1, Display-Port 1.4, USB-C 3.0 | HDMI 2.1, Display-Port 1.4 |
Lautsprecher | ||
Preis | 842,99 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
769,99 € |
zum Angebot » | zum Angebot » |
Monitor Filter – Suche deinen gewünschten Bildschirm
Durchsuche ganz einfach unsere Datenbanken und ermittle deinen Wunschmonitor
Monitor Vergleich – Vergleiche deine Favoriten manuell
Vergleiche einfach selbst deine Monitor-Favoriten miteinander, du bist der Boss
144hz Monitor Überblick – Alles was du wissen musst
Warum einen 144hz Monitor? – Verständliche Frage
Warum denn nun einen 144hz Monitor?
Der normale PC Monitor, den viele zu Hause rumstehen haben weist erfahrungsgemäß nur eine Hertzzahl von maximal 60hz auf. Für normale Büroarbeit oder für das Ansehen von Videos oder Filmen reicht ein 60hz Monitor auch vollkommen aus und wenn man nur gelegentlich oder selten von seinem Computer Gebrauch macht, dann macht ein 144hz Monitor / 120hz Monitor eher wenig Sinn. Aber wenn man die aktuellen PC Games spielen will, dann empfehlen wir auf jeden Fall, sich einen Monitor mit 144 Hertz mal anzuschauen.
Was unterscheidet einen 144hz Bildschirm von gewöhnlichen Bildschirmen?
Der grundlegende Unterschied zwischen einem normalen Monitor und einem 144hz Bildschirm liegt in der Hertzzahl und in der damit erreichbaren Framerate (zeigt die Bilder pro Sekunde an). Die Framerate (kurz: FPS) zeigen an wie viele Bilder in der Sekunde dargestellt werden. Bildschirme mit 60hz können leider nur eine maximale Framerate von 60fps erreichen, ein 144hz Monitor hingegen kann mehr als die doppelten FPS (144fps) problemlos darstellen.
Aber natürlich gibt es noch viele weitere Funktionen mit denen der 144 Hertz Bildschirm seinem Vorgänger, dem 60 Hertz Monitor überlegen ist. Welche speziellen Features das sind und was man generell beim Kauf eines 144hz Monitors beachten muss erfährst du hier bei uns. Viel Erfolg und Spaß bei der Monitor Wahl & vor allem auch beim Zocken!
Die aktuellsten und besten Gaming Monitore findest du in unserem 144hz Monitor Test 2022 (oben), solltest du an Curved Monitoren interessiert sein, dann schau mal beim Curved Monitor Test vorbei.
Zusätzlich haben wir auch ausführliche Testberichte zu einigen 144 hz Monitoren verfasst:
» BenQ MOBIUZ EX2710 Test (Neu)
» ViewSonic XG2405 Test (Top-Empfehlung)
Die wichtigsten Vorteile von einem 144 hz Monitor zusammengefasst:
✔ höhere Framerate (mehr als doppelte Anzahl an Bildern in der Sekunde)
✔ smoothere/flüssigere Bildwiedergabe
✔ bessere/niedrigere Reaktionszeit
✔ schöneres Spielerlebnis
✔ angenehmer für die Augen
✔ 3D Unterstützung
✔ kein Ruckeln dank höherer Hertzzahl
✔ G-Sync oder Free-Sync Feature
Fazit: Monitore mit 144 Hertz können mehr Frames als die üblichen 60hz Monitore erreichen und dadurch ist die Bilddarstellung auch dementsprechend flüssiger.
Was sind Hertz überhaupt?
Die Hertzzahl gibt an, wie viel FPS bzw. wie viel Bilder ein Monitor in der Sekunde darstellen kann, deswegen wird Hertz auch Bildwiederholfrequenz genannt. Desto höher die Hertz eines Bildschirmes sind, desto mehr Bilder in der Sekunde (FPS) kann er also erreichen. Man sollte also darauf achten, dass man auch genug Rechenleistung hat, damit man einen Bildschirm aus unserem 144hz Monitor Test optimal nutzen kann. Ein 60hz Monitor hat eine Hertzzahl von 60 Hertz ergo kann er nur maximal 60fps darstellen, wohingegen ein 144hz Bildschirm mehr als das doppelte an Bildern in der Sekunde erreichen kann, nämlich bis zu sagenhaften 144fps!
Hier der Vergleich anhand einer bildhaften Darstellung (Quelle Bild) und einem Video:
60 Hertz (links) vs 144 Hertz (rechts)
Es gibt immer wieder Debatten über das Thema, ob das menschliche Auge überhaupt mehr als 24 Bilder in der Sekunde wahrnehmen kann. Das ist zwar strenggenommen korrekt, dennoch ist dieser Vergleich nicht verhältnismäßig vergleichbar mit den FPS eines Monitors. Denn wenn man sich ein Video mit 24 Bildern in der Sekunde anschaut und gleich darauf ein Video mit 60 Bildern pro Sekunde, dann wird man definitiv einen großen Unterschied erkennen können. Man merkt die höheren 144hz Hertz also definitiv!
Auch ist die Bildqualität durch die 144 Hertz, selbst bei schnellen Bewegungen im Game super scharf und die Bilddarstellung dennoch flüssig.
120hz (links) vs 60hz (rechts)
Vergleichs-Video 60hz vs 144hz und höher (Quelle: YouTube)
Fazit: Wie man auf dem Bild und dem Vergleichs- Video erkennen kann, ist der Unterschied zwischen 60hz- und 144 Hertz Bildschirmen signifikant.
144hz Monitor – Welche Reaktionszeit macht Sinn?
Die Reaktionszeit, gerade für Gamer ist das eine der wichtigsten Eigenschaften, die ein guter Gaming Monitor haben muss. Sie gibt an wie lange ein Bildschirm für die Darstellung eines einzelnen Bildes benötigt. Bei schnellen Spielen wie CS:GO oder Fortnite zählt jede Millisekunde, die Reaktionszeit ist somit Spiel-entscheidend. Hat der Monitor von „Spieler A“ 4ms Reaktionszeit und muss gegen „Spieler B“, welcher einen Bildschirm mit 1ms Reaction-Time hat antreten, so ist klar dass „Spieler B“ einen haushohen Vorteil hat.
Pro Player spielt auf einem ESL Tournier
E-Sports hat sich in den letzten Jahren zu einem immer größerem Phänomen entwickelt, jeder hat schon davon gehört. Die Pro-Player werden schon wie die heutigen Fußball-Stars gefeiert. Wenn man also auch dieselben Möglichkeiten wie die Pro-Spieler haben möchte, oder selbst vorhat Pro zu werden, dann raten wir dazu sich einen Gaming Monitor mit 144hz, 1ms und 24 Zoll oder 27 Zoll anzueignen. Bei uns auf der Website findet man zum größten Teil nur beste Monitore mit Reaktionszeiten von 1ms. Zusätzlich sieht man in dem Eigenschaften-Tab unter „Reaktionszeit“ wie viele Millisekunden der jeweilige Monitor für die Bilddarstellung braucht.
Fazit: Monitor mit 1ms Reaktionszeit? – Ein Muss für jeden Gamer!
Welche Panel Technologie bei 144hz Monitoren?
Alte Röhrenmonitore haben ausgedient. Flächendeckend sind heute fast nur noch Flachbildschirme zu finden. Doch wie Funktionieren diese überhaupt und was für Varianten gibt es überhaupt? – Bei uns erfährst du es!
Wie funktionieren aktuelle Monitor Panels?
Heutige Monitore verwenden Flüssigkristallanzeigen, welche für die Darstellung der Bilder verantwortlich sind. Im Englischen wird diese Technik „Liquid Crystal Display“ – kurz LCD. Bei dieser Panel-Technologie ist das Panel des Bildschirms in hunderttausende Bildpunkt, auch Pixel genannt, aufgeteilt. In jedem dieser Pixel sind Flüssigkristalle welche je nach Befehl ihre Ausrichtung und die Lichtdurchlässigkeit anpassen können.
Zudem sind diese Pixel in drei verschiedene Farben aufgeteilt, nämlich Rot, Blau und Grün, aus diesen Farben lässt sich dann jede Farbe nach belieben mischen. Als Hintergrundbeleuchtung dienen in den meisten Fällen spezielle LED Lichter, damit die ganzen Pixel auch beleuchtet werden.
Einzelnen Farbpixel eines Monitors besonders gut erkennbar
Welche Panel Varianten gibt es?
Wie schon vermutet gibt es auch hier verschiedene Varianten von Panels. Das erste ist das IPS-Panel, mit diesem Panel lassen sich Farben außerordentlich gut darstellen. Der Nachteil dabei ist, dass die Flüssigkristalle länger brauchen um sich neu zu formatieren. Deshalb haben Monitore mit einem IPS-Panel häufig eine längere Reaktionszeit als TN-Panels.
TN-Panels oder auch „Twisted Nematic„-Panel genannt sind durch ihre schnelle Reaktionszeit gerade bei Gamern sehr beliebt. Die Stäbchenförmigen Kristalle sind in der Lage unter Hochspannung auf z.B. einem aktuellen 144hz Monitor, eine extrem schnelle Bilddarstellung zu produzieren. Der Nachteil ist, dass die Darstellung der Farben und Kontraste ein wenig in Mitleidenschaft gezogen wird. Dennoch ist dieser Nachteil nicht gerade stark spürbar. Beide Panels werden in unserem 144hz Monitor Test berücksichtigt.
Fazit: TN-Panel sind im Allgemeinen sehr beliebt und sind für ihre schnelle Reaktionszeit berüchtigt. Möchte man einen Monitor mit noch sehr guter Farbdarstellung und geringer Reaktionszeit, dann sollte man unbedingt auf ein IPS-Panel zurückgreifen.
Welches Kabel braucht man für 144hz Monitore?
Damit man seinen 144hz Monitor auch optimal konfigurieren kann, bzw. die vollen 144 Hertz erreichen kann benötigt man ein geeignetes Monitorkabel. – Was für Kabel das sind, erklären wir dir hier!
Eine Möglichkeit ist ein HDMI Kabel, jeder kennt sie und hat wahrscheinlich auch eins zuhause rumliegen. Die Problematik dabei: HDMI Kabel ab der Version 1.4 können meistens nur eine Hertzzahl von maximal 120hz hervorbringen. Versionen unter 1.4 sogar noch weniger. – Besteht man unbedingt darauf ein HDMI Kabel an seinen 144hz Bildschirm anzuschließen, dann sollte es mindestens die Ver. 1.4 haben.
Aktuell gängigsten Anschlüsse
Nichtsdestotrotz: Die beste Methode einen Bildschirm mit 144 Hertz an seinen Gaming PC oder an sein Notebook anzuschließen, ist immer noch das Displayport Kabel. Mit diesem Kabel hat man den Genuss die vollen 144 FPS/Hertz oder sogar mehr zu erzielen. Alternativ empfehlen wir ein DVI-D Kabel, dieses kann auch spielend leicht auf 144 Hertz kommen. Solltest du mehr zum Thema Kabelwahl erfahren wollen, dann schau auf unserem Ratgeber zum Thema 144hz Kabel vorbei!
Fazit: Möchte man die vollen 144hz erreichen, so sollte man sich unbedingt ein DisplayPort Kabel oder ein DVI-Kabel zulegen. Ist das aus Hardware Gründen nicht möglich, dann sollte man auf HDMI Kabel mit den Versionen 1.4 oder höher zurückgreifen.
Wie viel Zoll sollte mein Gaming Monitor haben?
Angenommen man benutzt den Monitor bzw. seinen PC oder seine Konsole, ob arbeitsbedingt oder fürs Vergnügen relativ oft, dann macht es durchaus Sinn sich einen 144hz Monitor mit mindestens 24 Zoll zuzulegen.
Bei längerer Arbeit oder bei längerem Zocken vor einem zu kleinen Bildschirm werden die Augen besonders überanstrengt und man bekommt ziemlich schnell Kopfschmerzen, Augenprobleme oder andere Beschwerden.Aus diesen Gründen ist es ratsam sich mindestens einen Monitor mit einer Bildschirmdiagonale von 24 Zoll zuzulegen.
Tabelle mit den beliebtesten Monitor Größen:
Zoll | Höhe | Breite | Diagonale |
22 | 27 cm | 49 cm | 56 cm |
24 | 30 cm | 53 cm | 61 cm |
27 | 34 cm | 60 cm | 69 cm |
28 | 35 cm | 62 cm | 71 cm |
32 | 40 cm | 71 cm | 81 cm |
Auf der anderen Seite sollte ein Monitor aber auch nicht zu groß sein, bzw. man sollte sich nicht gerade einen 50cm Durchmesser Bildschirm auf den Schreibtisch stellen. Ist der Monitor zu groß, dann müssen die Augen sehr stark wandern um alles auf dem Bildschirm zu erkennen, schon nach einer Stunde können dadurch starke Augenschmerzen und Müdigkeit eintreten.
Zudem ist es ratsam, zusammen mit der Monitor-Größe den Abstand zwischen Bildschirm und Augen zu ermitteln. Die Empfohlene Entfernung sollte 60cm bis 100cm betragen, in Ausnahmefällen sind auch 50cm angebracht, aber alles darunter kann sich negativ auf die Ergonomie und die Augen auswirken.
Fazit: Für Leute die längere Zeit vor dem Computer sitzen machen ein 24 Zoll oder ein 27 Zoll Monitor mit 144hz auf jeden Fall Sinn. Signifikant größer d.h. Bildschirme in TV-Größe sollte man sich jetzt nicht unbedingt auf den Schreibtisch stellen.
Welche Auflösung braucht mein Monitor?
Bei der Recherche eines 144hz Monitors stellt man schnell fest, dass diese in vielen unterschiedlichen Auflösungen vorhanden sind. Weil diese stark variieren, haben wir alles was man darüber wissen sollte kompakt zusammengefasst:
Die wohl am weiten verbreitete Auflösung bei Monitoren, Fernsehern und allgemein bei Bildschirm ist die Full HD (1920 x 1080p) Auflösung. Mit c.a. 2070000 Millionen kleinen Pixeln erschaffen Full HD Bildschirme ein super scharfes und angenehmes Bild. Es gibt zwar noch die normale HD (720 x 1280p) Auflösung die aber aufgrund der gerade mal 900.000 Bildpunkten, flächendeckend durch die Full HD Resolution ersetzt wurde.
Darüber hinaus gibt es noch Bildschirme mit einer ultrahochen Auflösung von 4K (3840x2160p) & sogar mittlerweile einen 5K Monitor, welche für gewöhnliche Arbeit am PC oder fürs Zocken am Rechner nicht wirklich lohnenswert ist. Anders sieht das jedoch für PS4 und Xbox Gamer aus, diese sollten sich einen 4K Monitor auf alle Fälle mal ansehen.
Fazit: Falls du PC Gamer bist oder am PC arbeitest empfehlen wir dir auf jeden Fall einen Full HD Monitor mit 144hz. Solltest du ein Konsolen Gamer sein, dann ist ein Monitor mit einer Full HD Auflösung ebenfalls empfehlenswert, ABER du solltest dir auf jeden Fall mal einen 4K Bildschirm anschauen!
Was können die aktuellen 144hz Bildschirme?
Die Monitore von heute sind eigentlich schon ziemliche Wunderkisten, wenn man mal bedenkt wie die Monitore vor 10 Jahren noch waren.
Monitore die 144 Hertz erreichen, gehen aber noch einen Schritt weiter: Aktuelle Hersteller wie BenQ, Asus usw. bringen immer wieder neue innovative und nützliche Funktionen mit ihren 144hz Monitoren in die Szene. Mittlerweile sind von einigen Herstellern auch 240 Hz Monitore, die speziell für Gaming entwickelt wurden, auf dem Markt etabliert worden. Wir erklären kurz was die wichtigsten dieser neuartigen Technologien bewirken und wie sie funktionieren:
G-Sync / Free-Sync Technologie
Gsync und FreeSync sind Technologien, die die Darstellung des Bildes beim Gaming so flüssig wie möglich darstellen sollen. Beide versuchen die Bildausgabe von Monitor und Grafikkarte zu synchronisieren, was in einem smootheren Spielerlebnis ohne Lags und Tearing (abgehackte Bilder) resultieren soll. FreeSync ist eine Software-basierte Methode von AMD, Gsync ist hingegen eine Hardware-basierte fest im Monitor verbaute Technik von dem Konkurrenten Nvidia.
Mehr Infos und was wirklich besser ist, erfährst du in unserem ausführlichen Ratgeber zum Thema G-Sync. Mehr dazu: Was ist G-Sync?
Anti-Flimmern Technik
(links) ohne Anti-Flimmern vs (rechts) mit Anti-Flimmern (Quelle Bild)
Normale Bildschirme flimmern bis zu 200 mal in der Sekunde. Bei längeren oder auch mittellangen Gaming-Sitzungen kann dieses Flimmern zu Kopf- und Augenschmerzen führen. Um diesem Problem entgegenzuwirken wurde die Anti-Flicker Technologie erfunden, dadurch ist stundenlanges Arbeiten und/oder Gaming vor den Monitor kaum noch ein Problem.
Heute haben die meisten modernen Gaming Monitore ein Anti-Flimmern Feature verbaut, Kopfschmerzen durch Flickern des Bildschirmes sind also Geschichte!
Antireflex Display
Ein weiteres wichtiges Feature ist ein sogenanntes „Antireflex“ Display, also ein entspiegeltes Display. Dieses sorgt dafür, dass auch bei hellen Lichtverhältnissen die Sicht auf den Monitor optimal bleibt.
Glücklicherweise haben heutzutage die meisten Bildschirme, inklusive 100% der Monitore die wir auf unserer Seite und in unserem 144hz Monitor Test vorstellen, eine solche Antireflex Beschichtung.
Bei älteren Modellen oder auch bei TV Bildschirmen ist dieses Antireflex-Glas meist nicht verbaut und wenn, dann nur mit wenig Wirkung. Aber das ist auch kein Problem, weil man super einfach für kleines Budget eine Antireflex-Schutzfolie nachrüsten kann. – Wie gesagt, die allermeisten Gaming Monitore bieten dieses Feature aber schon seit Jahren an.
Low Blue-Light Funktion
So gut wie alle aktuellen Monitore und Bildschirme gebrauchen blaues LED Licht als Hintergrundbeleuchtung, das Problem dabei: Blaues LED Licht ist schädlich! Bei längerem Aufenthalt vor dem Monitor, dringt dieses Blaulicht ins Auge bis zur Netzhaut und Makula vor.
Das Resultat kann verheerend sein, denn Studien haben herausgefunden, dass dieses Licht eine Makuladegeneration fördern kann. Die Folge dieser unheilbaren Krankheit: Man verliert am Sehkraft oder kann ganz erblinden.
Jetzt kommt die sogenannte Low Blue-Light Technologie ins Spiel! Mithilfe dieser Technik wird das Blaulicht, welches euer Monitor ausstrahlt, so gut wie es geht herausgefiltert. Es versteht sich von selbst, dass das besser für das Auge ist. Außerdem haben fast alle neueren Monitore und sogar Smartphone Displays diese Funktion, um die Blaulicht-Belastung so niedrig wie möglich zu halten. (Quelle Abb. unten)
Curved Monitor
Curved Monitore, sind Monitore bei denen der Bildschirm leicht nach innen gebogen ist. Das Ziel dabei ist, die Bildoberfläche für den Betrachter zu vergrößern.
Hat man eine mittige Sitzposition vor einem Curved Bildschirm eingenommen, so ist das der optimale Weg diese neue Monitor-Variante zu genießen. Der Vorteil dabei, ist dass die Komplette Oberfläche des Monitors (egal ob in der Mitte oder an den Rändern) gleichweit von den Augen entfernt ist. Dadurch kommt es zu geringeren Verzerrungen, als bei herkömmlichen Bildschirmen. Ein weiterer Faktor ist die subjektive Bildtiefe, also eine 3D-Wirkung des Monitors, welche ganz ohne 3D Brille zu empfinden ist. (Quelle Abb.)
Eigentlich ja alles super – Ist es auch, aber nur solange man mittig und gerade vor dem Bildschirm sitzt. Müssten sich jetzt zwei oder auch mehreren Personen einen Curved Monitor teilen, so ist das Bild nicht für jeden optimal erkennbar, sogar etwas schlechter als bei herkömmlichen 144hz Monitoren.
Weil man aber sowieso zu 90% alleine vor dem Monitor sitzt, sollte auch das kein Problem darstellen.
Helligkeit und Kontrast
Ein essenzielles Merkmal der Bildqualität ist die Helligkeit in Kombination mit dem Kontrast eines Bildschirms. Damit man ein gutes Bild erhält müssen Kontrast und Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung bestens abgestimmt sein, denn beide sind voneinander abhängig.
Durch den Kontrastwert wird bestimmt wie hell die hellste Stelle und wie dunkel die dunkelste Stelle des Bildschirmes ist. Bei der Helligkeit wird oftmals eine besondere Schreibweise verwendet (Beispiel: 250 cd/m²), diese nennt sich Candela und ist eine Einheit der SI-Basisgröße Lichtstärke.
Vereinfacht: Durch Candela wird die Höhe der Lichtstärke pro Fläche gemessen, in unserem Fall die Bildfläche des Monitors. Es ist also wichtig, dass der Screen des Bildschirms ausreichend ausgeleuchtet ist.
Für Gamer oder Zocker sind diese Werte besonders ausschlaggebend:
- Die richtige Helligkeit sorgt auch in dunklen Spielabschnitten für genug Sicht
- Ein gut eingestellter Kontrast hebt schwer erkennbare Ziele im Spiel hervor
Dennoch empfehlen wir, ob Gamer oder nicht, sich für einen 144hz Monitor mit einer Bildschirm-Helligkeit von mindestens 250 cd/m² zu entscheiden.
Heutzutage sind sogar schon Monitore von der fast doppelten Helligkeit, also bis zu 400 cd/m² auf dem Markt. Man sollte bedenken, dass eine zu starke Helligkeit die Augen stark beanspruchen kann und aus diesem Grund raten wir vorerst keinen Monitor jenseits der 400 cd/m² Marke zu kaufen.
Zusätzlich sollte der Kontrastwert tausend zu eins betragen, damit eine optimale Bildqualität gewährleistet ist. Hier findest du weitere Infos zur Helligkeit bei Monitoren.
Welche Vorteile hat man außerhalb des Gaming-Bereichs mit 144 Hertz?
Diese Frage können wir guten Willens mit Ja! beantworten. Schon auf dem Desktop beim bewegen der Maus kann man den Unterschied direkt bemerken.
Webseiten in Browsern wie Google Chrome, Mozilla Firefox und sogar Internet Explorer scrollen extrem smooth und viel flüssiger als bei herkömmlichen 60 Hertz Monitoren. Nur sehr wenige, die einen 144hz Bildschirm besitzen, ob beruflich oder zum Vergnügen, würden wieder zu einem ordinären Monitor wechseln.
144hz Monitor: Welche Nachteile gibt es?
Bevor man sich seinen 144hz Gaming Monitor direkt auf Amazon bestellt, empfehlen wir sich zuerst über die Nachteile eines 144 Hertz Bildschirms zu informieren. Folgend haben wir einige erwähnenswerte Negativ-Punkte aufgelistet:
- 144 Hertz Unterstützung: Wie man wahrscheinlich schon im Hinterkopf hat, sind manche Games ja an z.B. 60 Frames per Second capped. Das heißt, dass man in diesem Game nicht über 60hz Kommen kann. Folglich bringt einem ein 144hz Bildschirm keinen Vorteil beim Spielen des jeweiligen Spiels, das Darstellen des Bildes stellt jedoch für einen 144 Hertz Monitor kein Problem dar. Man kann sein Spiel also ganz entspannt auf 60hz genießen, also im Falle wenn das Spiel nur bis zu 60 Hertz unterstützt. Trotzdem muss man sagen, dass die Mehrheit der heutigen Computerspiele weit über 60fps und sogar weit über 144fps erreichen können!
- Grafikkarte: Die Wohl größte Hürde die man überwinden muss, ist die Leistung der Grafikkarte. Schafft die Grafikkarte, die in euren PCs verbaut ist keine einigermaßen konstanten 100+ FPS, so macht der Kauf eines Monitors mit 144 Hertz wenig Sinn. Sollte man aber vorhaben, sich zu einem späteren Zeitpunkt eine bessere Grafikkarte zu zuzulegen, um den Computer aufzurüsten, so kann man natürlich bereits vorher einen Bildschirm mit höherer Bildwiederholungsfrequenz erwerben. Außerdem soll gemerkt sein, dass man mit einem 144hz Bildschirm kein schlechteres Bild oder anderweitige Nachteile hat, wenn man mit nur 60hz spielt. 144 FPS müssen für 144 Hertz also nicht zwingend erreicht werden, es macht halt nur mehr Sinn!
- Einmal 144 Hertz, immer 144 Hertz: Es ist zwar kein richtiger Negativ-Faktor, aber dennoch möchten wir diesen Punkt aufführen. Sobald man sich an den 144hz Monitor gewöhnt hat, wird es extrem schwer fallen sich wieder an einen normalen Bildschirm mit 60hz zu gewöhnen. Man würde nur ungern wieder zu einem normalen 60 Hertz Bildschirm wechseln wollen. 🙂
Höhenverstellbarkeit bei Gaming Monitoren – Unterschätztes Thema
Ein Themengebiet, das oft unterschätzt wird ist die Höhenverstellbarkeit von Monitoren. Viele achten beim Kauf ihres 144hz Monitors nicht darauf, ob ihr zukünftiger Gaming Monitor höhenverstellbar ist, dabei ist es so unerlässlich wichtig. Alles was du dazu beachten solltest erfährst du hier von uns!
Damit man sich vor dem Bildschirm, ob zu Hause, am Arbeitsplatz oder auch bei Gaming-Tournaments wohl fühlt, sollte man vor allem die Augenhöhe im Vergleich zur Monitorhöhe beachten. Muss man die ganze Zeit leicht hochschauen, weil der Monitor zu hoch platziert ist, so kann das schnell zu ergonomischen Schwierigkeiten führen. Ist der Monitor zu Tief im Verhältnis zur Augenhöhe, resultiert das ebenso in einem Dilemma.
Doch diesen Problemen kann man super einfach entgegenwirken. Die erste Möglichkeit wäre ein höhenverstellbarer Schreibtisch, viele neuartigen Tische haben dieses Feature. Eine andere Lösung ist schlicht und einfach ein Stuhl, mit verstellbarer Höhe.
Fast alle Büro- und Gaming Stühle sind heute höhenverstellbar, also keine Sorge. Alternativ gibt es viele Monitor-Halterungen, welche extra entwickelt wurden um dieses Problem zu lösen. (Siehe Abb. Quelle: ricoo.eu)
Falls man aber keines dieser beiden Mittel hat, ist es empfehlenswert sich doch einen Monitor mit Höhenverstellbarkeit-Funktion anzuschaffen. Heutzutage haben aber ziemlich viele aktuellen Monitore dieses Möglichkeit, das sollte die Suche nach so einem Bildschirm ziemlich reibungslos gestalten.
Auf unserer Seite haben wir im Eigenschaften-Tab der Monitore eine „Höhenverstellbar“ Information ,mit dieser kann man direkt erkennen ob ein Bildschirm höhenverstellbar ist oder nicht.
Fazit: Wenn man einen Gaming Monitor kaufen möchte, sollte man beachten ob man ein Höhenverstellbarkeits-Feature benötigt oder nicht.
Diese Anforderungen solltest du erfüllen
Um deinen neuen Gaming Monitor auch optimal nutzen zu können, brauchst du auch dementsprechend eine ausreichende Rechenleistung, denn was bringt dir der beste Gaming Monitor wenn die Hardware des PCs nicht ausreicht. Mit die wichtigste Komponente eines aktuellen Gaming PCs ist die Grafikkarte, diese trägt dazu bei wie viel FPS (Bilder pro Sekunde) du In-Game also im Spiel erreichen kannst.
Damit ein 144hz Monitor Sinn macht, solltest du mit deinem Setup mindestens über 60 FPS erreichen können. Außerdem ist bei der Kabelwahl auch die Grafikkarte der ausschlaggebende Punkt, da man seinen Bildschirm in der Regel an seiner Grafikkarte anschließt.
Im Endeffekt ist es jedem selbst überlassen ob man sich einen 144hz Monitor zulegt, aber es macht auf jeden Fall am meisten Sinn, wenn das restliche Setup vor allem der Gaming PC die entsprechende Leistung liefern kann.
Welche Grafikkarte sollte man haben?
Leider gibt auf diese Frage keine eindeutige Antwort, es gibt nicht „die eine Grafikkarte“ die alle in den Schatten stellt. Bei Grafikkarten kommt es sehr stark auf das jeweilige Game an, das man spielen möchte. Hat man also vor ein eher älteres Computerspiel zu spielen, so braucht man keine besonders leistungsstarke Grafikkarte um die angestrebten 144fps zu erreichen.
Moba Spiele wie League of Legends (LoL), Dota 2 oder Heroes of the Storm sind zwar aktuelle Spiele, die monatlich weiterentwickelt werden, aber dennoch ist bei diesen Spielen keine teure und starke Grafikkarte nötig. Wenn man also die gängigen Moba Games in 144hz zocken möchte, so braucht man sich um eine Grafikkarte eher weniger Gedanken machen.
Anders sieht das bei Triple A (AAA) Games wie Assasin’s Creed Odyssey oder Battlefield V aus, um bei diesen Games 144fps darstellen zu können, braucht man wahrscheinlich schon eine ziemlich aktuelle und teure Grafikkarte (GPU). Ältere Modelle, also Grafikkarten die 3-5 Jahre oder älter sind, werden Probleme haben diese Spiele überhaupt konstant auf z.B. 60fps aufrecht erhalten zu können.
Nvidia GTX 1080ti Gaming X von MSI (Abb. oben)
Mit der oben gezeigten Grafikkarte, der Nvidia MSI 1080ti GTX Gaming X 11G wird man jedoch Games wie Battlefield V gut und sauber mit 144hz darstellen können. Auf Grund unserer eigenen Erfahrungen können wir sagen, dass diese Grafikkarte sogar in dem extrem schlecht optimiertem Spiel Playerunknowns Battleground (kurz: PUB G) locker die 144fps erreichen kann.
Andere gehypte Spiele wie Fortnite werden eine solche Grafikkarte jedoch nicht für 144 Bilder in der Sekund benötigen.
Macht ein 144hz Monitor für Konsolen Sinn?
Oft wird die Frage gestellt ob ein 144 Hertz Bildschirm für Konsolen wie PS4 (Pro) oder Xbox One (X) in Frage kommt. Die Antwort kurz und knackig: Nein! Weil die aktuellen Konsolen auf dem Markt, eingeschlossen der oben genannten Konsolen nur maximal 60 Bilder pro Sekunde ausgeben können. Dementsprechend ist der Kauf eines 144 Hertz Bildschirms für eine Konsole völlig sinnfrei.
Allerdings sind die PS4 und Xbox One aber in der Lage 4K auf einem Monitor darzustellen. Deshalb kann man sich überlegen, ob man nicht doch lieber auf einen Monitor mit einer höheren Auflösung wie 4K zurückgreift. Welcher Konsolen Monitor sich für z.B. PS4 oder Xbox One am besten eignet, das findest du in unserem Ratgeber – Die besten PS4 Monitore.
Wo sollte man seinen 144hz Monitor kaufen?
Auf diese Frage gibt es leider auch von uns keine eindeutige Antwort. Trotzdem empfehlen wir dir auf jeden Fall, wenn man den Monitor seiner Wahl gefunden hat, diesen online z.B. über Amazon zu kaufen.
Der Vorteil dabei ist, dass man bei Bestellungen an Amazon dank Amazon Prime keine Versandkosten bezahlen muss. Ein weiterer positiver Faktor ist, dass der bestellte Artikel oft schon direkt am nächsten Tag ausgeliefert wird bzw. schon angekommen ist.
Falls man seinen Gaming Monitor im Laden kaufen möchte, empfehlen wir alternativ Geschäfte wie MediaMarkt, Saturn und Euronics. Nichtsdestotrotz sollte man auch bedenken, dass die Preise von Monitoren, Gaming PCs und Fernsehern bei Amazon oftmals um einiges günstiger sind als bei den unten genannten Elektronik-Geschäften.
Durch Bewertungen, Reviews und Internet-Seiten wie die unsrige, kann man sich auch ganz entspannt online ein optimales Bild von einem Gaming Monitor machen. Somit ist die Verkaufsberatung in den Läden meist überflüssig und man kann auf die teureren Preise verzichten und seinen Monitor easy im Online-Shop bestellen..
Empfehlenswerte Geschäfte / Shops:
- medienmarkt.de / Mediamarkt
- caseking.de (unsere sekundäre Wahl nach Amazon.de)
- saturn.de / Saturn
- notebooksbilliger.de
- alternate.de
Fazit: Wo sollte man seinen 144hz Monitor am besten kaufen? – Online auf z.B. Amazon oder Caseking!
Lohnt sich ein 144 hz Monitor? – Persönlicher Testbericht
Es ist uns besonders wichtig, dass wir unseren Besuchern auch einen guten Mehrwert bieten und dass sie nach dem durchstöbern der Seite informierter sind und/oder auch schon ihren Traum-Monitor gefunden haben. Deshalb stellen wir euch eine persönliche Rezension von einem Team-Member, welches auch gleichzeitig leidenschaftlicher Gamer seit vielen Jahren ist vor.
„Schon in jungen Jahren habe ich mich immer für Gaming interessiert, damals waren die Gamecube, Playstation2 und Nintendo DS für mich der Renner. Später bin ich dann durch Freunde und Kollegen in die PC-Gaming Szene hineingerutscht. Zu der Zeit habe ich noch meinen Gaming Laptop an einem billigen Samsung Bildschirm angeschlossen, weil ich mir keinen Gaming PC leisten konnte. Nur um das Gefühl einen echten Desktop-PC zu besitzen zu simulieren. Aber genug davon –
Wie kam ich dazu einen 144hz Monitor zu kaufen?
Jahre später, als dann meinen ersten Desktop PC endlich bekommen habe wollte ich mir auch parallel zu dem neuen PC einen passenden Gaming Monitor anschaffen. Doch dann habe ich mir diese Frage gestellt: Was für einen Gaming Monitor soll ich mir holen? – Einen mit 60hz oder einen Monitor mit 144hz?Einer meine Freunde hat gemeint, dass ich mir unbedingt einen 144hz Gaming Monitor kaufen solle. Er meinte, dass seit er einen Bildschirm mit 144 Hertz Bildwiederholungsfrequenz habe, nie wieder zu einem Monitor mit 60 Hertz umsteigen wollen würde. Ich dachte er übertreibt komplett, und dass ein so großer Unterschied nie im Leben möglich sein würde. Zumindest optisch sehen 60 Hertz und 144 Hertz Bildschirme ja gleich aus.
Lange Rede kurzer Sinn, ich habe mich im Internet informiert. Anscheinend denken noch viele andere Leute so wie mein Kumpel. Auf Amazon habe ich nach relativ preisgünstigen Gaming Monitoren gesucht: Und ich wurde relativ schnell fündig. Mein neuer Monitor sollte das Modell VG248QE von Asus sein, ein sehr beliebter und günstiger 144hz Bildschirm unter Gamern. (Falls jemand Interesse an einem bestimmten Monitor hat: Geht auf Amazon und schaut euch die Bewertungen und Kommentare von den Kunden unter dem jeweiligen Produkt an! Nur mein persönlicher Ratschlag)
Schon am nächsten Tag kam der Monitor bei mir zu hause an und habe ihn auch direkt angeschlossen, mit einem alten HDMI Kabel. – Großer Fehler, denn ich hatte nur 60hz erreichen können. Nach einer erneuten Recherche (ca.2 Minuten xD), habe ich schnell herausgefunden was das Problem war: Das Kabel. Da ich ein altes HDMI Kabel anstelle von einem empfohlenen Displayport Kabel verwendete war das kein Wunder. Also noch am selben Tag ein Displayport Kabel besorgt. – Und siehe da: 144hz, endlich!
Meine Erfahrung mit einem 144 Hertz Gaming Monitor
Jetzt als ich auch einen Gaming Monitor mit 144hz konnte ich das Schwärmen meines Kumpels vollkommen nachvollziehen. Zu dieser Zeit habe ich Games wie „League of Legends“ und „Counter Strike“ gespielt. Was soll ich sagen, das Spiel war extrem viel flüssiger und geschmeidiger als vor. Vor allem in Counter Strike oder auch CS:GO war die Erfahrung aber am besten. Ich bin besser im Spiel geworden, hatte mehr Spaß und sogar außerhalb von Games, ja sogar beim einfachen Scrollen im Browser hat man die hohen Hertz direkt gesehen.
Für die Augen sind 144hz Monitore so viel Angenehmer! Daraufhin habe ich mir, noch einen zweiten Asus VG248QE und einen für meinen Bruder bestellt. – Auch mein Bruder war sehr zufrieden! (Er hatte vorher meinen alten 60hz Monitor)
Mein Fazit ist, dass sich ein 144hz Monitor für Gamer auf jeden Fall lohnt. Man muss sich ja nicht direkt den teuersten Predator für 1000 Euro kaufen, einer von Asus, BenQ, etc.. für ca. 200 Euro tut es ja auch. Die Vorteile im Gegensatz zu einem banalen 60hz Monitor sind auf jeden Fall gegeben und auch ich würde nicht wieder zu einem 60hz Monitor wechseln wollen. 144hz Gaming Monitor – Daumen hoch!“
Vergangenheit und Zukunft des Gaming Monitors
Leute die sich noch an die alten 13 oder 14 Zoll Bildschirme erinnern können, wissen genau zu schätzen, wie stark sich die Computerindustrie in den vergangenen Jahren weiterentwickelt hat. Die Weisheit „Früher war alles besser“ mag vielleicht auf viele Dinge zutreffen, jedoch ist das bei Monitoren auf keinen Fall so. Heute sieht man fast überall flimmerfreie Flachbildschirme mit gestochen scharfem Bild und keine Strahlen emittieren. Zum Glück verschwanden diese strahlenden Röhrenmonitore Anfang der 2000er Jahre immer mehr. – Epoche der Digitalisierung beginnt!
Die Nachfrage an Monitoren ist regelrecht explodiert, gerade wegen der Digitalisierung. Leute die Büro-Jobs ausüben, Programmierer und Informatiker, ja sogar selbst der Kiosk-Besitzer verwenden heute einen PC mit Flachbild-Monitor.
Computer und auch Computerspiele waren so populär wie noch nie, doch damit nicht genug: Über die vergangenen Jahre ist die Videospiel-Industrie exponentiell gewachsen mit der Tendenz steigend. Die Hersteller haben darin eine riese Chance gesehen und sind seit Jahren dabei immer wieder neue Tools für Gaming-Hardware zu entwickeln oder bestehende Hard- und Software zu stetig verbessern.
Technologien wurden jedes Jahr innovativer, der Fortschritt war und ist heute noch außerordentlich Groß, sodass auch der Gaming Monitor entstand. Firmen haben sich auf Gaming Monitore spezialisiert, Monitore mit hohen Hertzzahlen, niedrigen Reaktionszeiten, extrem scharfen Auflösungen und bahnbrechenden Features. Das sind alles neue Errungenschaften, die den 144hz Gaming Monitor auszeichnen und immer populärer werden lassen.
Fazit: 144hz Monitor? – Klare Kaufempfehlung für Gamer, Videospiel-Enthusiasten und Grafikdesigner
Am Ende ist es einem immer selbst überlassen, ob er sich einen 144hz Monitor zulegt. Allgemein ist ein 144hz Monitor jedoch in fast jeder Hinsicht lohnenswert. Besonders als Gamer wirst du die hohe Qualität und vor allem die 144 Hertz genießen können, da die Vorteile wie ein flüssigeres Spiel, kein Flackern, angenehmeres Zocken, besseres Bild und viele mehr ja klar auf der Hand liegen.
Fazit: Wegen der verbesserten Bildqualität, den vielen Features & vor allem der Überlegenheit dem normalen 60hz Monitor gegenüber, lohnt sich der Kauf eines 144hz Monitors definitiv! 144hz Monitor? – Eine muss für jeden Gamer!
Über uns
Wir sind eine kleine Gruppe von Zockern, die nebenbei diese Website betreiben. Unser Hobby, nämlich Gaming, hat uns auf die Idee gebracht eine Vergleichsportal für Gaming Monitore, speziell für und über 144hz Monitore zu erstellen. Gerade weil wir so überzeugt von 144 Hertz Monitoren sind, teilen wir die Meinung, dass jeder Gamer mal mit einem Monitor mit 144hz gezockt haben sollte. Das Spielerlebnis bzw. die Gaming-Experience ist einfach einzigartig. Daher ermitteln wir in der Regel monatlich die aktuell besten Bildschirme und erstellen eine kleine Bestenliste für die jeweiligen Monitor-Typen. Wir arbeiten unabhängig und wollen hauptsächlich den Besuchern unserer Seite die Kaufentscheidung erleichtern.