Skip to main content
Welches Kabel für 144hz?

 

Welches Kabel benötige ich für einen 144hz Monitor?


Eine der wichtigsten Sachen nach dem Kauf deines Monitors ist die Kabelwahl. Wenn dein Kabel die Wiedergabe von 144hz nicht unterstütz, dann wird dir  selbst der beste 144hz Monitor absolut nichts bringen.

Hast du vor deinen 144hz Bildschirm mit einem HDMI Kabel an einen PC anzuschließen, dann solltest du darauf achten, dass du mindestens ein HDMI Kabel mit der Version 1.4 oder höher benutzt. 

Mit HDMI 1.4 oder neueren Kabelversionen wie HDMI 2.0 kannst du bis zu 120hz erreichen, einige behaupten, dass ein HDMI Kabel nur 60hz unterstützt, aber dies ist einfach nur ein Mythos. (vorausgesetzt man hat HDMI mit Versionen 1.4 oder höher) Der Grund warum HDMI Kabel im Vergleich zu Displayport & DVI nur so wenige Hertz übertragen können ist, dass HDMI ursprünglich für den Multimedia Bereich, nämlich für Bluray vorgesehen war und man dort keine hohen Hertzzahlen benötigt. Nur wenige Filme und Serien wurden in mehr als 24-30 Bildern pro Sekunde produziert, folglich sind 120hz mehr als ausreichend.

 

Kabel für 144hz

 

Durch das rasante Wachstum der Gaming-Industrie haben sich die Verwendungszwecke der HDMI Kabel verändert, in Zukunft sollen sogar HDMI Kabel Möchte man auf Nummer sicher gehen, dann empfehlen wir auf jeden Fall ein Displayport Kabel, denn dieses unterstützt die vollen 144hz sowie eine Highspeed 1920x1080p (Full HD)  Übertragung mit Sicherheit. 

Eine gute Alternative zu Displayport ist ein Dual Link DVI-D Kabel, dieses fördert 144 Hertz und eine Auflösung von bis zu 2560X1600 Pixel.

 

 

Diese Kabel machen für 144hz Sinn:


 

  • HDMI Kabel ab Version 1.4 (bis zu 120hz bei 1080 x 1920p)
KabelDirekt HDMI Kabel

7,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
zum Angebot »

 

 

  • DVI Dual Link Kabel (bis zu 144hz bei 1080 x 1920p)
AmazonBasics DVI-D Kabel

9,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
zum Angebot »

 

 

  • DisplayPort Kabel (144hz und höher)
KabelDirekt DisplayPort Kabel

12,39 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
zum Angebot »

 

 

 

Unsere Kabel-Empfehlungen für 144hz Monitore


Oben haben wir unsere Favoriten im Bereich Kabel für 144hz aufgelistet. Wir haben dabei besonders auf Merkmale wie Kabelisolierung, Verarbeitung, ordentliche Kabellänge und Qualität geachtet. Glücklicherweise kann man heutzutage ein Kabel mit extrem guter Qualität schon mit wenig Geld erwerben.

Falls du mehr über die einzelnen Anschlüsse wissen möchtest, dann schau dir auf jeden Fall mal unseren Monitorkabel Ratgeber an. Dort gehen wir auf jedes Kabel-Variante ausführlich ein.

 

Kabel übersicht

 

 

Worauf sollte ich bei meinem 144hz Kabel achten?


Kabel für 144hz - Was muss man beachten?Wenn man dauerhaft die neu-gewonnenen 144 Hertz genießen möchte, dann sollte man darauf achten, dass man ein Kabel mit guter Verarbeitungsqualität kauft. Einer dieser ausschlaggebenden Qualitätsmerkmale ist die Isolierung des Kabels, weitere sind Übertragungsgeschwindigkeit, die Übertragungsbandbreite sowie die Vergoldung der Kontakte. Außerdem ist unseren Recherchen zufolge eine Kabellänge von 2m optimal, da man nicht in Gefahr gerät, Daten oder Übertragungsgeschwindigkeit einbüßen zu müssen bzw. zu verlieren.

 

 

Fazit: Kabel für 144 Hertz Monitor / Bildschirm


Damit man die ersehnten 144 Hertz oder auch mehr darstellen kann, benötigt man unbedingt entweder ein DisplayPort Kabel oder ein DVI Kabel. Mit diesen Kabeln kannst du mit Sicherheit die 144hz darstellen. Du musst nach dem Anschluss jeglich bei deinem Rechner in den Anzeige-Einstellungen die 144hz Option auswählen, das vergessen nämlich viele.

Solltest du aus diversen Gründen ein HDMI Kabel verwenden wollen oder müssen, dann muss du darauf achten dass es ein Kabel mit mindestens der Version 1.4 ist. Durch dieses kannst du immerhin bis zu 120 Hertz darstellen, das sind immer noch die doppelten Hertz im Vergleich zu einem normalen Monitor bzw. von einem VGA Kabel.

Unser Fazit: Für einen 144hz Monitor entweder ein DisplayPort-Kabel oder ein DVI-Kabel. Sollte das nicht möglich sein, dann ein HDMI-Kabel ab den Versionen 1.4 und aufwärts.

 

 

Schlusswort – Kabelwahl


Wir hoffen, dass dir der Ratgeber zum Thema 144hz Kabel gefallen hat und du jetzt bestens darüber informiert bist, welches Kabel man für einen 144 Hertz Bildschirm benötigt. Unser Ziel ist es anderen Gaming- und Elektronik-Fans zu helfen, dabei beziehen wir uns vor allem auf unsere eigenen persönlichen Erfahrungen und gründlicher Recherche zu den jeweiligen Themengebieten.

Viel Spaß und Freude beim Zocken!

 

 

 

 


Kommentare

Eyyüb Kahveci 26. Mai 2020 um 19:17

Hallo,
es gibt da ein HDMI Kabel die mit 48Gbits übertragen kann.
Ich wüsste gerne ob es damit möglich wäre mit dem Monitor Benq XL2411,144hz und 1ms zu betreiben.

https://www.amazon.de/gp/product/B083TZ2Y3Y/ref=ox_sc_act_title_2?smid=A12B9NRCT2YEEM&psc=1

MfG

Antworten

144hz-Monitor.net Redaktion 27. Mai 2020 um 14:18

Hallo,

Mit dem Kabel sind 144Hz bei Full HD locker möglich. Soweit ich weiß, hat der BenQ XL2411 aber keinen HDMI 2 Anschluss, deshalb sind via. HDMI keine 120Hz bzw. 144Hz möglich.

MfG

Antworten

Koray Aslanalp 7. Oktober 2020 um 18:04

Servus,

Ich hab mir neulich einen Omen Monitor mit 144Hz besorgt, mit dem enthaltene DP Kabel kann ich dann bestimmt auch die 144Hz erreichen oder?

MFG

Antworten

144hz-Monitor.net Redaktion 7. Oktober 2020 um 18:12

Kommt immer auf die Auflösung an. – Aber bei Full-HD (1080p) sollten mit DisplayPort locker 144Hz drin sein 😉

Antworten

Kern Florian 16. Oktober 2020 um 12:38

Hallo ! Ich habe folgendes Problem…
Ich habe einen 144hz Monitor von Acer den ich bei meinem alten PC mit DVI geschaltet habe und auch die
144hz auf dem Pc bekommen habe.
Nun habe ich einen neuen PC, dort wie die Graka keinen DVI Anschluss hat – sondern nur HDMI und Displayport
Habe mir ein Displayportkabel auf HDMI gekauft, habe dann aber festgestellt, dass ich nur 60hz Empfangen kann
Bitte um Hilfe….
Bringt es einen DVI Adapter zu benutzen ? Wenn ja welcher..

Antworten

144hz-Monitor.net Redaktion 16. Oktober 2020 um 18:28

Hallo,
also da brauchst du einen aktiven (ist wichtig) DVI-Dual Link Adapter. Die sind leider recht teuer, teilweise sogar über 100 EUR.
Hier ist z.B. einer:

https://www.amazon.de/StarTech-com-DisplayPort-Konverter-Stromversorgung-2560×1600/dp/B00A493CNY/ref=as_li_ss_tl?ie=UTF8&linkCode=ll1&tag=new144hz-21&linkId=1b35fd7e86fdd992b21c1b40c2abe9b9&language=de_DE

Jedoch soll das ganze den Bewertungen zufolge in der Praxis nicht so gut funktionieren.
Du kannst es entweder erstmal mit dem Adapter austesten und diesen ggf. zurückschicken.
Ansonsten würde es wahrscheinlich mehr Sinn ergeben, sich einen neuen Monitor zuzulegen oder vorerst mal „nur“ mit 60Hz zu spielen. Es sollen ja bald die ersten HDMI 2.1 Monitore erscheinen.

Hoffe, dass ich etwas helfen konnte.😊

Antworten

Richard Hamm 18. Oktober 2020 um 13:16

Hallo, ich habe an meiner Grafikkarte zwei Mini Displayport Anschlüsse (Ich vermute Displayport 2.1). Muss man mit den Mini Displayportanschlüssen irgendwelche Einbußen bei der Übertragungsrate und damit den erreichten Hertzzahlen hinnehmen? Und können Sie ein spezielles Kabel oder Adapter von Mini DP zu DP empfehlen?

Antworten

144hz-Monitor.net Redaktion 18. Oktober 2020 um 14:26

Hallo,

ich war so frei und habe mal kurz recherchiert. Der Unterschied liegt primär nur in der Größe der Schnittstelle. Deshalb werden Sie auch keinen Adapter o.Ä. benötigen, hier reicht ein normales DP zu Mini-DP Kabel.

Die „Problematik“ ist nur, dass Mini-Display-Port nur bis zur Version 1.2 verfügbar ist. Es sind via. Mini-Display-Port also „nur“ bis zu 3840 x 2160 (4K) @ 60Hz übertragbar. Ein normaler Display-Port mit der Version 2.0 soll hingegen bis zu 4K / 120Hz / 10 Bit Chroma / HDR oder 8K-HDR mit 60Hz übertragen können.

Trotzdem denke ich, dass man mit 4K @ 60Hz immer noch gut bedient ist. Ein Display-Port zu Mini-Display-Port Kabel können Sie schon ab ca. 10 EUR auf Amazon oder bei Ihrem Online-Shop des Vertrauens finden.

Quellen:
https://en.wikipedia.org/wiki/DisplayPort
https://levvvel.com/displayport-vs-mini-displayport/

Antworten

Richard Hamm 18. Oktober 2020 um 16:49

Sorry für die Nachfrage, aber reicht dann Display Port 1.2 für FullHD 144Hz aus?

Antworten

144hz-Monitor.net Redaktion 18. Oktober 2020 um 18:30

Ja, bei Full-HD sollten 144Hz locker drin sein. Selbst aktuelle Modelle wie der ViewSonic XG2405 haben noch DP 1.2 verbaut, weil es eben vollkommen ausreicht.

Antworten

Luskas 19. Oktober 2020 um 17:24

Hallo,

Kann ich eine Monitor der DVI anschluss hat mit meine Grafikkarte die nur eine Displayport hat 144hz verbinden? (DVI auf Displayport Kabel)

Antworten

144hz-Monitor.net Redaktion 19. Oktober 2020 um 21:33

Hallo,

also da brauchst du einen aktiven (ist wichtig) DVI-Dual Link Adapter. Die sind leider recht teuer, teilweise sogar über 100 EUR.

Jedoch soll das ganze den Bewertungen zufolge in der Praxis nicht so gut funktionieren.
Du kannst es entweder erstmal mit dem Adapter austesten und diesen ggf. zurückschicken.
Ansonsten würde es wahrscheinlich mehr Sinn ergeben, sich einen neuen Monitor zuzulegen oder vorerst mal „nur“ mit 60Hz zu spielen.

MfG

Antworten

Marius 29. November 2020 um 12:15

Hallo,
Ich hab mal ne ganz aktuelle Frage. Ich zocke seit ca. 3 Jahren wieder auf Konsole (PS4) und möchte bald gerne auf PS5 umsteigen. Da soll es ja dann möglich sein mit bis zu 120hz zu zocken. Außerdem habe ich einen AOC 24g2u (144hz) Monitor den ich zum zocken nutze.
Im Internet hab ich jetzt herausgefunden, dass die 144hz aber nur über den Displayport erreichbar sind. (Den die PS5 ja nicht hat)
Meine Frage ist jetzt: Kann ich mit einem Kabel von Displayport auf HDMI 2.1 oder HDMI 1.4 die 120hz auf der PS5 erreichen?

Antworten

144hz-Monitor.net Redaktion 29. November 2020 um 13:05

Hallo Marius,

AOC 24G2U hat ja 2 HDMI-1.4-Anschlüsse. Du könntest ihn ja theoretisch einfach via. HDMI 1.4 mit der PS5 verbinden. In der Theorie sollten dann Full-HD bei 120Hz (bei 4K aber nur 24Hz) möglich sein. Ich selbst habe das jetzt noch nicht getestet, weil ich HDMI-2.0 benutze, aber in der Theorie sollte es funktionieren.

Halte mich auf dem Laufenden, ob es funktioniert. 👍

Viele Grüße

Andreas

Antworten

Benjamin 13. Dezember 2020 um 18:37

Hallo hab einen ASUS ROG Strix GL502VS Gaming Laptop und hab mir einen
Benq Zowie XL2411P(144hz) bestellt, wollte wissen was deiner Meinung nach die beste Kabelverbindung wäre?
Lg

Antworten

144hz-Monitor.net Redaktion 13. Dezember 2020 um 18:57

Hallo,

die beste Kabelverbindung wäre ganz klar der Display-Port. – Soweit ich richtig recherchiert habe, hat der ASUS ROG Strix GL502VS nur einen Mini-Display-Port. Wenn das der Fall ist, dann solltest du ein Mini-Display-Port zu Display-Port Kabel für die Verbindung benutzen. So kannst du die vollen 144Hz @ 1080p-Auflösung beim Zowie XL2411P komplett auskosten.

Viele Grüße 😊

Antworten

Jahnsinn 27. Januar 2021 um 14:36

Hallo mein neuer Lenovo Idea Pad 3 Gaming Laptop hat leider nur einen HDMI Anschluss.
Gibt es eine Möglichkeit die 144 Hz ranzubekommen also sprich einen Adapder von HDMI auf Displayport?
Vielen Dank im Voraus 😀

Antworten

144hz-Monitor.net Redaktion 27. Januar 2021 um 14:57

Hallo,

also wenn ich richtig liege, dann hat das Idea Pad 3 einen HDMI 2.0 Anschluss, damit sind dann locker bis zu 120Hz möglich. Dann brauchst Du nur noch einen 120Hz/144Hz-Monitor mit einer HDMI-Anschluss-Version von mindestens HDMI 1.4. – Für die vollen 144Hz wird es aber leider nicht reichen, der Unterschied von 120Hz auf 144Hz ist jetzt aber nicht wirklich stark spürbar.😁

Viele Grüße 😊

Andreas

Antworten

Martin 10. März 2021 um 2:33

Hallo , macht es einen Unterschied wenn ich von zurzeit Grafikkarte (GTX 970) DVI zu Monitor (BenQ xl2411t) DVI wechsle auf DP Grafikkarte > DVI Monitor ?? 1080p 144Hz würden reichen ! Monitor hat nur DVI oder HDMI !

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *